drei + vier =

19 + 2 =

Ob Krisenzeiten oder nicht – es gibt viele Fragen, die sich Eltern mit kleinen Kindern immer wieder stellen: Welche Betreuung passt zu meinem Kind? Was macht eigentlich eine gute Kita aus – und was kann man dort alles erleben? Wie können Fachkräfte und Eltern dazu beitragen, dass der Nachwuchs eine selbstbestimmte und glückliche Kita-Zeit erlebt? Anhand von Praxisbeispielen, Expertengesprächen und Tipps beantwortet unser Elternportal wichtige Fragen rund um das Thema Kita. In dieser Q&A-Beitragsreihe greifen wir fünf Themen auf, die Mütter und Väter am meisten beschäftigen. Welche Themen das sind, haben wir bei einer Auswertung der Online-Anfragen und meistbesuchten Artikel unseres Elternportals herausgefunden.

Teil 3: Wie wird unser Kind von der Kita-Zeit geprägt?

Das selbstbestimmte Kind im Mittelpunkt

Kleine Kinder werden nicht nur durch ihr Elternhaus und ihre Umwelt geprägt, sondern auch durch das, was sie in den Kitas erleben und die Art und Weise, wie dort miteinander umgegangen wird. Deshalb interessieren sich viele Eltern nicht nur für die pädagogische Ausrichtung und den Alltag der Einrichtungen, sondern auch für deren Sicht auf das Kind und die Welt, in der es lebt. Folgende Fragen stellen sich Mütter und Väter in diesem Zusammenhang immer wieder:

Stehen die Bedürfnisse unseres Kindes wirklich im Mittelpunkt?

Eine gute frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung zeichnet sich dadurch aus, dass das Kind und dessen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. „Die meisten Eltern haben in Zeiten von Corona selbst erlebt, wie schwierig es ist, wenn einem im Alltag sehr viel vorgegeben wird, an das man sich halten muss“, verdeutlicht Erzieherin und Bildungswissenschaftlerin Julie Merkel aus dem Expertenteam der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „Ebenso wie Erwachsenen ist es Kindern wichtig, dass die eigenen Bedürfnisse, Themen und Rechte ernst genommen werden.“ Ein wichtiger Schritt in diese Richtung gehen Kitas, die ihren Kindern und auch deren Eltern immer wieder aufzeigen, welche anerkannten Grundrechte schon die Jüngsten haben. „Ob diese Rechte in der Kita tatsächlich umgesetzt werden, kann man beispielsweise daran erkennen, ob sich die Kinder im Gebäude frei bewegen und selbst entscheiden können, was und mit wem sie spielen möchten“, sagt die Expertin. „Sie sind stolz und entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein, wenn sie eigenständig Dinge anpacken und etwas bewirken können.“

Inwiefern kann das Kind den Kita-Alltag mitbestimmen?

Die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet auch, sie danach zu fragen  und ihnen altersgerechte Möglichkeiten zu geben, ihre Wünsche auszudrücken. In vielen Einrichtungen können die Jungen und Mädchen nicht nur Dinge bestimmen, die sie selbst betreffen, sondern auch gemeinsam Entscheidungen treffen, die den Kita-Alltag und die Gemeinschaft betreffen. Gute Beispiele für wirklich gelebte Partizipation der Jüngsten seien nicht nur Kinderkonferenzen und spezielle Demokratieprojekte, sondern auch viele Alltagsdinge, sagt Julie Merkel: „Fragen, die Eltern in diesem Zusammenhang stellen können, sind: Wie ist die Esssituation in den Kitas gestaltet und kann das Kind dort mitentscheiden? Wie werden Kita-Projekte entwickelt und Themen gefunden? Dürfen die Kinder auch bei der Anschaffung neuer Materialien oder bei Umbaumaßnahmen mitbestimmen?“

Welche Werte werden in der Kita vermittelt?

„Das vorgelebte Miteinander ist wichtig, gerade in Krisenzeiten“, sagt Expertin Julie Merkel. „Idealerweise erlebt das Kind in der Kita, dass alle Jungen und Mädchen einzigartig sind und unterschiedliche Bedürfnisse haben – und dass alle einander respektieren.“ Dass es normal ist, verschieden zu sein, erleben Kinder in den meisten Kitas – jedoch besonders eindrücklich in inklusiven Einrichtungen. Damit sich kein Kind ausgegrenzt fühlt, sollten nicht nur jene mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen in die Förderung einbezogen werden, sondern alle Kinder. Toleranz und kulturelle Vielfalt werden jeden Tag aufs Neue gelebt und auch thematisiert.

Neben den zwischenmenschlichen Werten vermitteln zahlreiche Einrichtungen den Kindern und ihren Eltern außerdem ein Bewusstsein für die Umwelt, ihre Ressourcen und das soziale Umfeld, indem sie dies im Kita-Alltag vorleben. Und sie zeigen auf, dass schon die Jüngsten durchaus empfänglich sind für Themen wie Nachhaltigkeit, wenn man sich diesen gemeinsam und kindgerecht annähert.


Im ersten Teil der Beitragsreihe beantworten wir alle Fragen rund um Kita-Konzepte und die Eingewöhnung.

Alle Fragen, die sich Eltern rund um den Kita-Alltag stellen, haben wir im zweiten Teil unserer Q&A-Beitragsreihe beantwortet.


Linktipps zum Thema:

Kinderrechte und Selbstbestimmung

10 Fakten zu Demokratie und Kinderrechten im Kita-Alter und ein Rundgang durch eine Einrichtung mit selbstbestimmten Kindern.

Kinder an die Macht!

Wie Kitas die Wünsche der Kinder kindgerecht erfragen und wie die Kinder in der Gemeinschaft Demokratie üben können.

Ein Limonadenbaum für die Kita?

Die Essenssituation ist nur eine von vielen Bereichen, bei denen schon die Jüngsten mitbestimmen können. Aber funktioniert Partizipation von Kindern auch bei Umbaumaßnahmen?

Vielfalt und Inklusion

Dass es normal ist, verschieden zu sein, wie man mit Gebärden oder Sprache Brücken baut oder wie sich ein Sprachbad anfühlt – das kann man als Kind nie früh genug erfahren.

Ressourcen schätzen und schützen

Es gibt viele Gelegenheiten im Kita-Alltag oder spezielle Nachhaltigkeitsprojekte, in denen Kinder erfahren, wie alle gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen können.