Viele Menschen unterschiedlicher Professionen tragen in den Kitas dazu bei, dass die Kinder aller Altersstufen gut betreut und versorgt werden, unbeschwert spielen können und gleichzeitig individuell gefördert werden. Doch was macht die Arbeit der vielen Fachkräfte in den Einrichtungen eigentlich genau aus? Wie setzen diese sich für den Nachwuchs und dessen Familie ein? Und wie sieht ein typischer Kita-Tag für sie aus?
All das erfahren Interessierte in unserer neuen Artikelserie „Kita-Akteure Steckbrief“. Hier geben uns Fachkräfte aus dem Kita-Kosmos Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um ihren Beruf und dessen Bedeutung für die Kinder und ihre Familien.
Steckbrief 1:
Stephanie, Erzieherin in einer Augsburger Kita

Über mich:
Name: Stephanie
Ich arbeite in: der Kita Kinderwelt in Augsburg, Nominierte des Deutschen Kita-Preises 2020
So nennt sich mein Job in der Kita: Erzieherin
Meine Ausbildung: staatlich anerkannte Erzieherin
Meine Arbeit in der Kita
Meine Aufgaben: Gruppenleitung einer Kitagruppe, Elternarbeit, Elterngespräche, Beobachtungsbögen und Portfolios ausfüllen, Praktikanten anleiten, Vorbereitungen für Morgenkreis, Angebote und Lernbereiche, pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben, Eingewöhnung neuer Kita-Kinder, interessiertes Begleiten der Kinder, herausfordern, anregen, reflektieren
Diese persönlichen Eigenschaften sind dafür hilfreich: Einfühlsamkeit, Spontanität, Team- und Kompromissfähigkeit, planerisch und vorausschauendes Handeln, Flexibilität, Belastbarkeit, Offenheit, Spaß und Freude an der Arbeit mit Menschen, Kreativität, Geduld, Aufgeschlossenheit, Authentizität
So profitieren die Kinder von meiner Arbeit: Durch Sprachförderung, das soziale Miteinander, eine feste Bezugsperson außerhalb der Familie (die Vertrauen und Geborgenheit gibt), pädagogische Handlungen zum Wohle der Kinder, durch wertschätzende Anerkennung ihrer Individualität, durch die Unterstützung ihrer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, durch vorurteilsbewusste Pädagogik und ggf. das Hinzuziehen erfahrener Fachleute, durch eine offene und tolerante Haltung im Umgang miteinander und Erfahrungen mit Vielfalt
Was mir an der Arbeit besonders gefällt: Die Arbeit mit Menschen, das positive Feedback der Kinder, dass ich meine eigenen Fähigkeiten und Interessen in die Arbeit mit einbringen kann, die Arbeit mit Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Wurzeln, die Vielseitigkeit – denn jeder Tag ist anders
Das ist manchmal eine Herausforderung: Sprachliche Barrieren, die Lautstärke, den Überblick behalten, regelmäßige Absprachen im gesamten Team, immer flexibel im Alltagsgeschehen bleiben, allen Familien gleich viel Aufmerksamkeit entgegenbringen
So bin ich mit den Eltern in Kontakt: Tägliche Tür- und Angelgespräche, ein regelmäßiger wertschätzender Austausch auf Augenhöhe, Elterngespräche (Entwicklungsgespräche), gemeinsame Feste (z. B. Fest der Stille, Muttertag, Vatertag, Sommerfest usw.), andere gemeinsame Aktivitäten (Familienfrühstück, Familienküche usw.), aktives Einbeziehen der Eltern in den Kita-Alltag
Mein Kita-Tag
So sieht ein typischer Kita-Tag für mich aus:
7:15 Uhr – beginnt mein Arbeitstag mit Getränke vorbereiten, Gruppe vorbereiten, die ersten Kinder empfangen.
8:30 Uhr – Morgenkreis
9:00 Uhr – Mein Lernbereich beginnt. Zwischendurch gehen die Kinder zum Frühstück.
10:00 Uhr – Anziehen und in den Garten gehen.
11:30 Uhr – Spielkreis, dann gemeinsames Mittagessen.
12:30 Uhr – Ausruhzeit (z. B. mit Entspannungsmusik, vorlesen, Mandala malen, Yoga, ruhige Tischspiele usw.)
14: 00 Uhr – Lernbereiche beginnen wieder.
15:00 Uhr – Abholzeit und Freispiel beginnt.
15:15 Uhr – Feierabend!
Ausblick
Das wünsche ich mir für die Kita-Kinder: Viele Entfaltungsmöglichkeiten für ihre Stärken, das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit, ein geduldiges und wertschätzendes Umfeld, Akzeptanz und Anerkennung ihrer Persönlichkeit.
Das wünsche ich mir für ihre Eltern und Familien: Akzeptanz und Offenheit, immer den richtigen Ansprechpartner für ihre Anliegen, viel Geduld und Freude im Miteinander.
![]() |
Ein multiprofessionelle Team – beschrieben von Mädchen und Jungen einer Kita. Erraten Sie anhand der Kinderzitate, um welche Fachkraft es sich handelt? Hier geht’s zu den Kinderstimmen. |
Auch interessant:
Wer arbeitet eigentlich in der Kita? Vierter Teil unserer Q&A-Serie für Eltern.
Verschiedene Berufe unter einem Dach: Expertinneninterview zur Multiprofessionalität in Kitas.
Erzieherinnen und Erzieher sind so viel mehr… Über die Aufgaben der Kita-Fachkräfte.