12 + 17 =

5 × 3 =

Wir brauchen sie und ohne sie wären wir ziemlich aufgeschmissen: Die rund 700.000 Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland. Für Eltern sind sie unerlässlich, schließlich vertrauen sie ihnen das wohl Wertvollste an: ihre Kinder. Und das meist täglich von Montag bis Freitag, um Arbeit und Familie bestmöglich vereinbaren zu können.

Bestenfalls stehen Eltern und die pädagogischen Fachkräfte in einem partnerschaftlichen Verhältnis und begegnen sich auf Augenhöhe – davon profitieren letztlich alle Beteiligten – allem voran die Kinder, aber auch die Eltern und Erzieherinnen und Erzieher.

Partizipation

Partizipation ist eine der Qualitätsdimensionen des Deutschen Kita-Preises. Bildung wird als partizipativer Prozess verstanden – das heißt, alle beteiligten Akteure in Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung haben die Möglichkeit gleichermaßen mitzuwirken und mitzugestalten.

In der Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften können Eltern oftmals durch ganz kleine und vielleicht auch banale Gesten mitunter Großes bewirken: nämlich Vertrauen, Respekt und Anerkennung aufbauen. Was genau diese kleinen Dinge sein können – davon hat Dr. Elke Alsago, Jury-Mitglied beim Deutschen Kita-Preis 2019 und stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di., in einem Gespräch mit Rund-um-Kita berichtet. Die daraus abgeleiteten Hinweise und Tipps für Eltern finden Sie in dieser Bildergalerie:

previous arrow
Erzieher1
Erzieher2
Erzieher3
Erzieher4
next arrow

Fotos: DKJS/F.Schmitt, J.Erlenmeyer & N.Götz

Auch interessant:

Was Wertschätzung der Eltern für Fachkräfte und Kinder bedeutet

Wertschätzung das ganze Jahr über: Sieben Tipps

Pädagogische Konzepte unter der Lupe: Was ist eine Freinet-Kita?