Es müssen nicht immer Blumen oder Pralinen sein. Und nicht nur Weihnachten, der Wechsel in die Schule oder der Tag der Kinderbetreuung sind gute Anlässe, um die Arbeit des Kita-Personals zu würdigen. Vielmehr sind es die vermeintlich kleinen Worte oder Gesten, die – bewusst geäußert oder gezeigt – in der Kita am meisten Freude bereiten. Welche das genau sind, haben wir von den Erzieherinnen und Erziehern der Wedeler AWO Kindertagesstätte „Hanna Lucas“ erfahren, eine der Zweitplatzierten des Deutschen Kita-Preises 2018.
Herausgekommen sind sieben Tipps, wie Eltern ihren Erzieherinnen und Erziehern das ganze Jahr über Wertschätzung zeigen können:
1. Zeit nehmen für Gespräche
Die so-genannten Tür-und-Angel Gespräche sind dem Personal wichtig. Auch wenn Mütter und Väter es beim Bringen und Abholen meistens eilig haben – für eine freundliche Begrüßung oder ein paar persönliche Worte reicht die Zeit sicher. Wenn die Fachkräfte nicht gerade intensiv mit den Kindern beschäftigt sind, freuen sie sich sogar über ein kurzes Schwätzchen. Denn so zeigen die Eltern Interesse an ihrer Arbeit.

2. Persönliche Rückmeldung geben
Berichten Sie den Erzieherinnen und Erziehern davon, wenn Ihr Kind zuhause von bestimmen Personen, Ereignissen oder Projekten in der Kita erzählt hat. Oder wenn Sie selbst Spiele, Lieder oder Rituale aus der Kita zu Hause ausprobiert haben. Das gibt dem Personal wichtiges Feedback und verknüpft gleichzeitig die beiden Lebensbereiche der Kinder.

3. Vertrauen zeigen
Vermitteln Sie den Fachkräften, dass Sie ihnen vertrauen und signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Sie es in guten Händen wissen. Denn das Vertrauen der Eltern ist die Basis einer guten Erziehungspartnerschaft. Indem Sie Hilfestellungen und Angebote seitens der Kita wahrnehmen oder auch mal mit eigenen Fragen auf das Personal zukommen, erkennen Sie es als kompetenten Partner an.

4. Kritik respektvoll äußern
Auch in der Kita gibt es Momente, in denen es nicht hundertprozentig rundläuft. Äußern Sie Ihre Kritik nicht nur bei anderen Eltern, sondern auf jeden Fall auch beim Personal – aber respektvoll und konstruktiv. So können Sie gemeinsam nach Lösungen suchen. Es ist fair, auch eigene Fehler oder die des Kindes einzugestehen.

5. Interesse und Engagement
Mit Ihrer Teilnahme am Häkel-Club, an Kita-Festen oder anderen freiwilligen Aktionen zeigen Sie, dass Sie gerne in die Einrichtung kommen und auch Interesse an den anderen Kindern, Eltern sowie dem Personal haben. Erzieherinnen und Erzieher freuen sich über aktives Engagement – egal ob es darum geht, einen Kuchen zu backen, bei einem Ausflug mitzuhelfen oder als Elternvertreter zu fungieren.

6. Empathie zeigen
Versuchen Sie, sich in die Lage der Erzieherinnen und Erzieher hineinzuversetzen: Beurteilen Sie deren Leistung nicht nur anhand von den kurzen Momentaufnahmen beim Holen und Bringen, sondern überlegen Sie, was das Personal den ganzen Tag über leistet.

7. Zwischendurch mal Danke sagen
Wenn Ihnen etwas gut gefällt, sagen Sie es dem Personal am besten gleich und warten Sie nicht erst aufs nächste Elterngespräch. Erzieherinnen und Erzieher freuen sich über jedes einzelne Dankeschön. Und das nicht nur nach Festen oder besonderen Anlässen, die tatsächlich besonders viel Arbeit bereiten, sondern auch im ganz normalen Kita-Alltag. Etwa, wenn sich das Personal extra Zeit für die Kinder oder die Eltern genommen hat.

Warum nicht nur das Kita-Personal, sondern auch Kinder von Wertschätzung profitieren. Hier geht’s zur Umfrage. |
Wie können Eltern den Fachkräften am bundesweiten Aktionstag Danke sagen? Hier gibt es Anregungen. |
In einer Video-Umfrage anlässlich des Tags der Kinderbetreuung verraten sie es uns. |